Wie funktioniert das EPD?

Dokumente ablegen

Wer legt die Dokumente im EPD ab?

Normalerweise werden wichtige Dokumente von Ihren Behandelnden in Ihrem EPD abgelegt. Dazu benötigen sie kein Zugriffsrecht von Ihnen. Das Zugriffsrecht dient nur zur Einsichtnahme in die Daten. Die Behandelnden müssen aber auch EPD-Teilnehmende sein.

Sie selbst haben die Möglichkeit, Ihre eigenen Dokumente zu hinterlegen, wie zum Beispiel Ihren Impfpass, Ihr Schmerzbuch oder Ihre Patientenverfügung.

Gemäss dem Bundesgesetz über das EPD sind dem EPD angeschlossene Gesundheitseinrichtungen verpflichtet, neue Gesundheitsdokumente ins EPD hochzuladen, auch wenn Sie nicht direkt von Ihnen dazu aufgefordert werden.

Noch nicht alle Gesundheitsfachpersonen beteiligen sich am EPD. In diesem Fall haben Sie das Recht, eine Kopie Ihrer Gesundheitsdokumente entweder in digitaler Form (via gesicherte E-Mail) oder in Papierform (per Einschreiben) zu erhalten. Sie können diese dann selbst in Ihr EPD hochladen.

Externer Link: Musterbrief für den Zugriff auf Ihre Gesundheitsdokumente

Welche Dateiformate kann ich im EPD ablegen?

In Ihrem EPD können Sie Dateien mit einer Grösse von bis zu 42 MB abspeichern. Word- und Excel-Dateien können nicht im EPD hinterlegt werden. Im EPD können nur folgende Formate abgelegt werden:

  • Dokumente: PDF, XML, TXT, CSV, JSON
  • Bilder: JPEG, PNG, TIF
  • Audio- und Video-Dateien: MP3, MP4, MPEG, GIF

TIF-Bilder und Video- oder Audiodateien können nicht direkt im EPD angesehen werden. Laden Sie das Bild herunter und betrachten Sie es auf Ihrem Computer mit einer entsprechenden Software (z.B. VLC für MP4-Videos).

Wie kann ich folgende Dokumente ablegen?

Daten aus Impfbüchlein

Wenn Sie ihre Impfdaten in Papierform haben, müssen Sie diese zunächst einscannen und als PNG- oder JPEG-Format ins EPD hochladen.

Daten als PDF

Laden Sie das PDF-Dokument direkt in Ihr EPD. 

Daten aus meineimpfungen.ch

Wenn Sie Ihre Impfdaten aus der Datenrettung von meineimpfungen.ch zurückerhalten haben und diese nicht automatisch in Ihr EPD übertragen wurden, finden Sie Ihre Daten nun in zwei Formaten vor: als PDF- und JSON-Datei.

Laden Sie die beiden Dateien, die Sie aus der Datenrettung zurückerhalten haben, in Ihr EPD. Wenn Ihr EPD-Anbieter bereits die Möglichkeit bietet, Ihre Impfdaten strukturiert anzuzeigen, ermöglicht die JSON-Datei die strukturierte und dynamische Anzeige Ihrer Impfdaten. Diese Art von Datei ist die Basis für einen Impfausweis, der laufend aktualisiert werden kann. Wenn Ihr Anbieter dieses Format noch nicht eingeführt hat, ist die PDF-Datei vorerst Ihr neuer digitaler Impfausweis. Aktuell unterstützen noch nicht alle EPD-Portale die Anzeige der strukturierten Impfdokumente (JSON-Datei). Sobald Ihr EPD-Anbieter die neue Funktion implementiert hat und Sie die JSON-Datei hochgeladen haben, werden Ihre Daten ab diesem Zeitpunkt automatisch strukturiert angezeigt.

Hilfe zum Ausfüllen des Formulars zur Dokumentbeschreibung:

  • Dokumententyp: Impfdokument
  • Fachgebiet: Allgemeinmedizin
  • Autor: Patientin/Patient
  • Einrichtungsart: Domizil des Patienten
  • Dokumentformat: Für PDF-Dateien wählen Sie «unstrukturiertes EPD-Dokument» und für JSON-Dateien «CH VACD Vaccination Record».

Sie können Ihre Willensäusserung zur Organspende ausdrücken, indem Sie entweder eine Organspende-Karte oder eine Patientenverfügung ausfüllen.

Externer Link: Organspende-Karte

Hilfe zum Ausfüllen des Formulars zur Dokumentbeschreibung:

  • Dokumententyp: Organspendeausweis
  • Fachgebiet: Allgemeinmedizin
  • Autor: Patientin/Patient
  • Einrichtungsart: Domizil des Patienten
  • Dokumentformat: unstrukturiertes EPD-Dokument
  • Mit einer Patientenverfügung können Sie festlegen, welche medizinische Behandlung Sie nach einem schweren Unfall oder im Endstadium einer Krankheit wünschen und gwelche Sie nicht wünschen.

    Wichtig: Patientenverfügungen müssen unbedingt von Hand datiert und unterzeichnet sein, damit sie gültig sind.

    Füllen Sie das Formular entweder am Computer aus, um es anschliessend auszudrucken und von Hand zu unterschreiben, oder drucken Sie es gleich aus, um es ganz von Hand auszufüllen und schliesslich zu unterschreiben. Scannen Sie das Dokument als PDF oder JPEG und legen Sie es im EPD ab.  

    Hilfe zum Ausfüllen des Formulars zur Dokumentbeschreibung:

  • Dokumententyp: Patientenverfügung
  • Fachgebiet: Allgemeinmedizin
  • Autor: Patientin/Patient
  • Einrichtungsart: Domizil des Patienten
  • Dokumentformat: unstrukturiertes EPD-Dokument
  • Weitere Informationen zur Patientenverfügung:

    Externer Link: Formular der Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte (FMH)

    Externer Link: Formular der Krebsliga Schweiz

    Externer Link: Formular der Rotes Kreuz

    Externer Link: Weitere Informationen von Pro Senectute

    Röntgenbilder können nur als Kleinformatbild (JPEG) hochgeladen werden. Alternativ kann ein Röntgenbericht im PDF-Format hochgeladen werden. MRT-Röntgenbilder können hingegen aufgrund ihres grossen Datenvolumens nicht direkt in das EPD hochgeladen werden.

    Radiologiezentren können jedoch die Visualisierung von Röntgenbildern im EPD ermöglichen.

    Wie kann ich ein Dokument durch eine neue Version ersetzen?

    Bei Fragen zur Nutzung der Plattform wenden Sie sich bitte direkt an Ihren EPD-Anbieter.

    Um zu vermeiden, dass zu viele ähnliche Dokumente in Ihrem EPD abgelegt sind, haben Sie die Möglichkeit, ein Dokument zu aktualisieren. Klicken Sie dazu auf die drei kleinen Punkte neben dem zu aktualisierenden Dokument. Klicken Sie dann auf «Aktualisieren», wählen Sie das neue Dokument aus und speichern Sie es. Das neue Dokument erscheint unter demselben Namen. Die alten Versionen sind weiterhin im Menü «Verlauf» unter den drei kleinen Punkten sichtbar.

    Ein EPD eröffnen

    Wählen Sie Ihren EPD-Anbieter

    Um Ihr EPD zu eröffnen, müssen Sie einen EPD-Anbieter auswählen und deren Anmeldeverfahren durchlaufen.